Skip to content

Ratgeber Luftwärmepumpe

Die Luftwärmepumpe liegt im Trend. Im Zeitalter der erneuerbaren Energien spielt sie in vielen Bereichen eine unentbehrliche Rolle. Noch vor einigen paar Jahren gab es im Prinzip nur die Entscheidung zwischen einer herkömmlichen Ölheizung und einer Gasheizung. Mit der Luftwärmepumpe ist zur Auswahl eine ökologische Variante hinzugekommen. Sie lässt sich überdies hervorragend mit einer Photovoltaikanlage kombinieren.

Egal ob Sie ein Haus oder eine Wohnung Ihr Eigen nennen, in beiden Fällen können Sie sich die Luftwärmepumpe zu Nutze machen.

In unserem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Luftwärmepumpe wissen müssen. Von der Funktionsweise bis hin zu den Betriebskosten.

Was ist eine Luftwärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Luftwärmepumpe dient der Wärmeübertragung von der Umgebungsluft auf ein Kühlmittel oder die Zuluft. Per Abgabe der Wärme an das Heizsystem kann ein Gebäude auf diese Weise erwärmt werden. Im Sommer hingegen besteht auf diese Weise die Möglichkeit zur Kühlung.

Welche Luftwärmepumpen gibt es?

Es wird gemeinhin zwischen Luft-Luft-Wärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen unterschieden.

Die Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Luft-Luft-Wärmepumpe beheizt ein Gebäude, indem die Wärme der Abluft oder der Umgebungsluft genutzt und auf die Zuluft übertragen wird. Das bewerkstelligen sogenannte Plattenwärmetauscher. Hier kreuzen sich die Abluft und Zuluft. Ein Wärmeaustausch findet statt.

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe eignet sich in der Regel nur bei Immobilien mit sehr geringem Heizbedarf. Eine optimale Dämmung des Gebäudes ist hier Grundvoraussetzung.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe greift auf die Wärme der Umgebungsluft zurück. Der eingebaute Ventilator saugt die Luft an und leitet diese an einen Verdampfer weiter, der als Wärmeüberträger dient. Hier ist ein Kältemittel enthalten, welches schon bei geringen Temperaturen den Aggregatszustand ändert. Erwärmt es sich dank der zugeführten Außenluft genug, fängt es an zu verdampfen. Ein Verdichter erhöht den Druck des Dampfes weiter und somit in der Folge auch die Temperatur. Ist die gewünschte Zieltemperatur erreicht, kondensiert der Dampf am sogenannten Verflüssiger und die Wärme wird an das Heizsystem übertragen.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann auch bei bis zu rund -20 Grad Celsius der Umgebungsluft Wärme entziehen. Bei darunter liegenden Temperaturen kann das Kältemittel nicht mehr verdampfen und die Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert somit nicht mehr.

Die Vorteile einer Luftwärmepumpe

  • Ein Vorteil der Luftwärmepumpe besteht in der Nutzung der Umgebungswärme als erneuerbare Energiequelle. Bei korrekter Auslegung des Heizwärmebedarfs und Berücksichtigung der Heizleistung ist eine zusätzliche Brennstoffversorgung mit etwa fossilen Energien nicht notwendig. Die Luftwärmepumpe gilt damit als nachhaltig.
  • Eine Luftwärmepumpe ist im Vergleich zu anderen Heizsystemen in der Regel relativ einfach zu installieren
  • Ein weiterer Vorteil einer Luftwärmepumpe ist, dass sie nicht nur im Winter zum Heizen dienen kann, sondern ebenfalls die Möglichkeit zur Kühlung im Sommer besteht. Die etwaige Anschaffung einer Klimaanlage kann so in vielen Fällen umgangen werden.

Die Nachteile einer Luftwärmepumpe

  • Eine Luftwärmepumpe kommt nicht ohne eine gewisse Geräuschentwicklung aus. Je nach Heizleistung und je nachdem, ob es sich um eine Innen- oder Außenaufstellung der Luftwärmepumpe handelt, liegt der Schalleistungspegel zwischen rund 48 und 63 dB(A). Der Schalldruckpegel halbiert sich jeweils um rund 6dB(A), wenn sich der Abstand zur Quelle verdoppelt. Moderne Geräte sind bei wirkungsvoller Schalldämmung und entsprechender Positionierung in der Regel kaum mehr wahrnehmbar.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass eine Wärmpumpe bei nicht modernisierten Gebäuden, die eine hohe Heizungsvorlauftemperatur benötigen würden, in der Regel keinen Sinn macht. Neben einem erhöhten Heizwärmebedarf würde dann auch der Stromverbrauch für die Wärmepumpe stark steigen und sie somit unrentabel machen.
  • Die initialen Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe sind im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizung nicht zu vernachlässigen (mehr zu den Kosten weiter unten).

Aufstellungsort einer Wärmepumpe

Gemeinhin unterscheidet man bei einer Luftwärmepumpe zwischen der Innenaufstellung, der Außenaufstellung und der Split-Aufstellung

Luftwärmepumpe: Innenaufstellung als Monoblock

Bei der Innenaufstellung einer Luftwärmepumpe sind alle Komponenten in einem Gerät verbaut und im Inneren des Gebäudes aufgestellt. Ein Durchbruch durch die Gebäude-Außenwand wird für das Ansaugen und Abgeben der Luft als Wärmequelle benötigt.

Vorteile:

  • Alles kompakt in einem Gerät
  • simple und günstige Installation

Nachteile:

  • Aufgrund großer Ab- und Zuluftkanäle größere Eingriffe in die Gebäudehülle unvermeidbar
  • Platz im Heizungsraum benötigt

Luftwärmepumpe: Außenaufstellung als Monoblock

Bei der Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe sind alle Komponenten im Außenbereich eines Gebäudes verortet. Hierbei wird die Luft als Wärmequelle ohne Umwege angesogen und abgegeben. Die Erwärmung des Heizwassers erfolgt demnach im Außenbereich. Anschließend wird es mittels isolierter Leitungen ins Gebäudeinnere geführt und dort verteilt.

Vorteile:

  • Geringe bauliche Veränderungen
  • Platzbedarf im Haus gering

Nachteile:

  • In der Regel Baubewilligung für den Außenbereich notwendig
  • Mögliche Frostgefahr der Leitungen im Außenbereich bei unzureichender Isolierung oder Verlegungstiefe

Luftwärmepumpe: Split-Aufstellung

Bei der Split-Aufstellung einer Luftwärmepumpe verteilen sich die Komponenten auf den Innen- und Außenbereich.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität bzgl. Platzierung
  • Minimale Eingriffe in die Gebäudehülle

Nachteile:

  • Regelmäßige Kontrolle des Kältemittelkreislaufs durch Spezialisten notwendig
  • Im Vergleich zur Bauweise als Monoblock in der Regel kostenintensiver

Voraussetzungen für eine Luftwärmepumpe

Möchten Sie eine Luftwärmepumpe für sich nutzbar machen, müssen Sie bei der Planung einige Dinge beachten.

Eine Luft-Luftwärmepumpe macht in der Regel nur in sehr gut gedämmten Gebäuden Sinn. Luft als Trägermedium kann nicht so viel Wärme transportieren wie z.B. Wasser. Somit würde die Leistung der Luft-Luft-Wärmepumpe bei unzulänglich isolierten Gebäuden nicht ausreichen bzw. bei größerer Auslegung der Anlage zur Kompensation nicht mehr kosteneffizient sein.

Es ist demnach eine sehr gute Dämmung inklusive Wärmeschutzverglasung für die Luft-Luft-Wärmepumpe bei Fenstern und Fenstertüren vonnöten. Gemeinhin bietet sie sich aus diesen Gründen vorrangig bei Niedrigenergie- oder Passivhäusern an.

Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ebenfalls eine gute Dämmung ratsam. Je besser die Wärme im Gebäude gehalten werden kann, desto effizienter kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeiten.

Preis und Betriebskosten einer Luftwärmepumpe

Die Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe können je nach Ausführung und Modell stark variieren. Sie müssen mit etwa 8.000€ – 16.000€ rechnen.

Die Betriebskosten einer Luftwärmepumpe ergeben sich aus dem Wärmeverbrauch, dem durchschnittlichen Strompreis und der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ). Die Jahresarbeitszahl gibt, vereinfacht gesagt, das Verhältnis von zugeführter zu abgegebener Energie an, also wie viel Strom eingesetzt werden muss, um daraus eine Menge Wärme zu erzeugen. Je höher die JAZ ist, desto effizienter die jeweilige Luftwärmepumpe.

Ziehen wir den durchschnittlichen Wärmeverbrauch eines Einfamilienhaushalts als Beispiel heran, ergeben sich bei 10.000kWh und einem Strompreis von 30ct/kWh bei einer Luftwärmepumpe mit einer JAZ von 2,5 jährliche Betriebskosten von 1.200 Euro, bei einer JAZ von 3 Betriebskosten von 1.000 Euro pro Jahr.

Förderung einer Luftwärmepumpe

Luftwärmepumpenanlagen können mit bis zu 35% der förderfähigen Kosten gefördert werden, insofern sie festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Die genauen Kriterien entnehmen Sie der entsprechenden offiziellen Seite des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der Liste der förderfähigen Anlagen.

Luftwärmepumpe und Photovoltaik im Zusammenspiel

Kombinieren Sie die Luftwärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage. Auf diese Weise betreiben Sie Ihr Eigentum komplett autark und nachhaltig, indem Sie den für die Luftwärmepumpe benötigten Betriebsstrom mittels Photovoltaik selbst herstellen.

Kostenloses Angebot für Luftwärmepumpe einholen

Sie möchten Ihre Immobilie mittels Luftwärmepumpe energetisch versorgen? Melden Sie sich unverbindlich bei uns und wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine mögliche Lösung – von der Planung bis zur Umsetzung.